Wir suchen Dich — Jetzt bewerben!
Endemol Shine Germany produziert Instagram-Format für Eckart von Hirschhausens Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“
Was wäre, wenn jedes Kind zur Schule gehen könnte? Wenn Rassismus genauso viel Aufmerksamkeit bekommen würde wie Fußball? Wenn Kinder an allen politischen Entscheidungen beteiligt werden? Wenn wir komplett auf fossile Energien wie Kohle verzichten würden? Im Rahmen des Instagram-Formates „WHAT IF…? In 80 Fragen um die Welt“ für die Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“ werden DIE Fragen gestellt, die unser zukünftiges gesellschaftliches Leben entscheidend beeinflussen könnten.
Das Social-Media-Format regte zahlreiche nationale und internationale Interviewpartnerinnen und -partner aus Medien, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zur Teilnahme an. Das Berliner Endemol Shine Team hat in Zusammenarbeit mit seebohm.berlin (Public Affairs for Social Change) zudem alle drei Kanzlerkandidatinnen und -kandidaten als Interviewpartnerinnen und -partner gewinnen können. Annalena Baerbock, Olaf Scholz und Armin Laschet äußern sich digital zu global relevanten, gesellschaftlichen Themen der aktuell wichtigsten öffentlichen Diskurse und beziehen Position. Das erste Highlight-Video zum Thema Bildung – mit den Antworten der Kanzlerkandidatinnen und -kandidaten – wurde am Freitag, dem 27. August, auf dem Instagram-Kanal @gesunde.erde.gesunde.menschen veröffentlicht. Das nächste Video zum Thema Women Empowerment folgt am 2. September.
In einer Art Gedankenexperiment begeben sich die Creatorinnen und Creator Masha, Jasmina Kuhnke, Doc Caro, Robin Blase und Carl Josef gemeinsam mit Eckart von Hirschhausen auf eine metaphorische Reise um die Welt. Dabei besetzt jede und jeder ein wichtiges gesellschaftliches Thema: Klima- und Artenschutz, soziale Gerechtigkeit, Women Empowerment, Bildung, Gesundheitssysteme und Inklusion. Jede Creatorin und jeder Creator schickt in ihrem/seinem jeweiligen Themenbereich jede Woche eine neue „Was wäre, wenn…“ – Frage um die Welt. Interview-Partnerinnen und -Partner aus Medien, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und dem Globalen Süden helfen ihnen dabei, Zukunftsvisionen zu ihren Fragen zu finden. Mit jeder Antwort werden auch die Zusammenhänge zu Themen der Globalen Gesundheit deutlicher. Um auch internationale Perspektiven in Zeiten einer Pandemie einbringen zu können, greift das Format auf alle Funktionalitäten von Instagram zurück und wurde fast ausschließlich mobil von allen Beteiligten produziert.